Gulaschsuppe schmeckt besonders gut, wie die meisten Suppen und Eintöpfe, wenn es draußen so richtig knackig kalt wird. Doch sie eignet sich auch perfekt als Gericht für Partys, da ihr viele Leute mit relativ wenig Aufwand satt bekommt. Wir zeigen euch mit diesem Rezept, wie sie perfekt gelingt.
Die perfekte Gulaschsuppe
Zutaten
- 600 g Rindergulasch
- 3 EL Butterschmalz
- 3 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL Paprikapulver rosenscharf – alternativ könnt ihr hier auch mit scharfen Gewürzen spielen
- 300 g Zwiebeln entspricht etwa 5 kleinen Zwiebeln
- optional 100 g Speck, gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 250 ml Rotwein
- 500 ml Rinderfond
- 500 ml Wasser
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Stiele Majoran
- 2 rote Paprika
- 500 g Kartoffeln
- optional 250 g Karotten
- optional 250 g Champignons
- 2 EL Balsamico
- Pfeffer / Salz
Zubereitung
- Das Gemüse vorbereiten, um Stress beim Kochen zu vermeiden: Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Kartoffelnschälen und würfeln. (Optional: Champignonsin Scheiben schneiden oder vierteln sowie die Karottenschälen und in Scheiben schneiden – ihr solltet euch aber für eine Option entscheiden, sonst ist zu viel Gemüse drin). Alles einzeln in Schüsseln geben und in Reichweite bereitstellen.
- Rindergulaschwaschen, trocken tupfen und ordentlich mit Salzwürzen (Pfeffer folgt später). 2 EL Butterschmalzin einem Topf (optimalerweise aus Gusseisen) schmelzen und das Fleisch unter starker Hitze darin anbraten, bis es von allen Seiten dunkelbraun ist. Achtung: Je nach Menge das Fleisch in 2-3 Portionen anbraten, da ansonsten zu viel Flüssigkeit aus dem Fleisch austritt und ihr es dann kocht (so entgehen euch die wichtigen Röstaromen). Achtet darauf, dass jedes Fleischstück den heißen Topfboden berührt. Angebratenes Fleisch in eine Schüssel geben und zur Seite stellen. Fleisch mit Paprikapulver (scharf und edelsüß)sowie dem Pfefferwürzen und vermengen.
- Jetzt einen weiteren EL Butterschmalzin den Topf geben und die Zwiebelndarin andünsten – wer will, kann hier auch den Speckhinzugeben. Nach etwa 4 Minuten den Knoblauchund das Tomatenmarkhinzugeben und ebenfalls kurz anrösten. Mit Rotweinablöschen und etwas einreduzieren lassen.
- Gewürztes Fleisch wieder in den Topf geben und Rinderfondhinzufügen. Mit Wassersoweit auffüllen, bis alles großzügig mit Flüssigkeit bedeckt ist. Lorbeerblätterund Majoranhinzugeben und das Ganze für etwa 60 Minutenbei geringer Hitze und geschlossenem Deckel schmoren.
- Kartoffeln, Paprikaund ggf. Champignonsund Karottenzur Gulaschsuppe hinzugeben, einmal alles kräftig umrühren und weitere 45 Minutenschmoren. Wer das Gemüse gerne etwas weicher mag, kann die Schmorzeit etwas verlängern.
- Die fertige Gulaschsuppe mit Balsamico, Pfefferund Salzabschmecken und die Konsistenz nach Wunsch anpassen. Wenn die Gulaschsuppe zu flüssig ist, einfach ohne Deckel noch etwas kochen lassen und somit die Flüssigkeit einreduzieren. Wenn sie zu fest ist, noch etwas Wasser hinzugeben.
Gut zu Wissen
Nährwerte
Wissenswertes zur Gulaschsuppe
Die Gulaschsuppe hat ihren Ursprung in Ungarn und heißt dort „Gulyásleves“. „Gulyás“ ist die Bezeichnung für Rinderhirten, die vermutlich die Erfinder und ersten Fans dieses traditionellen Gerichts waren, als sie mit ihren Herden über die ungarischen Steppen zogen. Die typisch ungarische Variante beschränkt sich eigentlich auf die Zutaten Rind- oder Schweinefleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Kümmel, Tomatenmark und Paprikapulver (Quelle: Wikipedia). Über die Jahre haben sich aber weitere Zutaten hinzugesellt, die der Gulaschsuppe zu ihrer heute bekannten Beliebtheit verholfen haben. Am besten isst man sie schön heiß und mit einem Stück Brot. Damit es zum Feeling passt empfehlen wir ein Stockbrot das über dem Grill zubereitet wird.