Strammer Max – einfaches Rezept
Kochutensilien
- scharfes Küchenmesser
- beschichtete Pfanne mit passendem Deckel
Zutaten
- 2 Gewürzgurken mittelgroß
- 3 EL Butter
- 2 Scheiben Brot Deiner Wahl
- 6 Scheiben roher Schinken
- 2 Scheiben Käse Fettgehalt mindestes 45 %
- 2 Eier Größe M oder L
- Salz
- schwerzer Pfeffer aus der Mühle
- Schnittlauch
Zubereitung
- Zuerst schneidest Du mit einem scharfen Messer die Gewürzgurken der Länge nach in gleichmäßige, dünne Scheiben. Beiseitestellen.
- Du gibst die Butter in eine beschichtete Pfanne und erhitzt sie bei mittlerer bis höherer Temperatur. Sobald sich kleine Bläschen bilden, legst Du eine Scheibe Brot in die Pfanne. Brot auf einer Seite antoasten. Wenn es leicht gebräunt ist, nimmst Du es heraus und legst die andere Scheibe in die Pfanne. Ebenfalls antoasten. Beide Brotscheiben auf der gebutterten Seite mit Käse belegen und warm halten.
- Als Nächstes brätst Du die Schinkenscheiben auf beiden Seiten an. Falls die Brotscheiben die gesamte Butter aufgesogen haben, gibst du noch einmal Butter in die Pfanne.
- Wenn die Schinkenscheiben so knusprig sind, wie Du sie haben möchtest, nimmst Du sie aus der Pfanne. Schinkenscheiben auf den beiden Broten verteilen. Brotscheiben warm halten.
- Anschließend schlägst Du ein Ei in die Pfanne. Platziere es relativ nah am Rand, damit es nicht zu stark verläuft. Wenn das Eiweiß gestockt ist, hebst Du die Ränder leicht an und bewegst die Pfanne, damit das Ei hin und her rutscht. Kurz bevor es fertig ist, legst Du den Deckel auf die Pfanne.
- Sobald das erste Ei so durchgebacken ist, wie Du es möchtest, legst Du es auf eines der Brote und bereitest das zweite auf dieselbe Weise zu. Während es brät, wäschst Du Schnittlauch und schneidest ihn in feine Röllchen. Wenn beide Brote fertig sind, streust Du den Schnittlauch darüber und garnierst sie mit den Gewürzgurken. Sofort servieren.
Gut zu Wissen
- Die Anzahl der Schinkenscheiben hängt davon ab, wie groß diese und wie groß die Brotscheiben sind. Falls 3 nicht ausreichen, nimmst Du pro Portion eine mehr.
- Für das Strammer Max Rezept sollte es ein kräftiges Brot sein, kein reines Weizenmehlbrot. Mischbrot, Graubrot oder Sorten mit Sauerteig eignen sich.
- Die einfachste Methode für das Warmstellen ist, eine flache Schüssel oder eckige Auflaufform mit heißem Wasser vorzuwärmen. Wenn Du die Brotscheibeiben getoastet sind, legst Du sie hinein und deckst die Schüssel mit Aluminiumfolie ab.
- Falls Du ein kleines Pfännchen hast, nimmst Du dieses für die Spiegeleier. Sie werden dann nicht so groß wie in einer normalen Pfanne.
- Der Fettgehalt der Käsesorte bestimmt, wie leicht der Käse beim Erwärmen schmilzt. Deshalb eignet sich für das Strammer Max Rezept ein fetterer Käse besser, der auf den warmen Brotscheiben anfängt zu zerlaufen.
- Statt Schnittlauch kannst Du auch Petersilie oder klein geschnittene Frühlingszwiebeln nehmen.
- Noch schneller geht es, wenn Du das Brot im Toaster anröstest, während Du den Schinken brätst. Danach bestreichst Du die Scheiben mit Butter. Das Brot sollte nur kurz toasten, damit die Kruste nicht zu hart wird.
Nährwerte
Warum sagt man Strammer Max?
Die Bezeichnung Strammer Max bezieht sich darauf, dass das deftige Brot sehr nahrhaft ist und Kraft gibt. Insbesondere Männern soll es viel Ausdauer und Stehvermögen im Bett ermöglichen. Diese Bedeutung ist heute kaum noch bekannt, doch der Name hat sich gehalten.
Woher kommt Strammer Max?
Diese Art, ein belegtes Brot zuzubereiten, stammt vermutlich aus Sachsen. Beliebt war Strammer Max in der DDR und auch in Westdeutschland. Das Rezept ist sehr einfach und die Zutaten lassen sich gut beschaffen. Außerdem gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten, falls man etwas nicht im Haus hat. In Kneipen, an Imbissbuden und auch in Gaststätten war Strammer Max lange Zeit fester Bestandteil des Speisenangebots. Auch wenn Strammer Max ein Klassiker aus der DDR-Küche ist: Ein Strammer Max DDR-Originalrezept gibt es eigentlich nicht. Denn es waren schon immer unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten bekannt – beispielsweise mit gebratenen Speckstücken oder mit gebuttertem, aber nicht getoastetem Brot.
Spiegelei braten: Tipps und Tricks.
Ein kleines, beschichtetes Pfännchen ist ideal für Spiegeleier. Wenn das Eiweiß zu stark in einer Pfanne mit größerem Durchmesser verläuft, wird das Spiegelei sehr dünn und reißt. Dank der Beschichtung bäckt das Ei nicht am Boden an. Wenn Du die Pfanne zusätzlich zwischendurch bewegst, löst es sich noch während des Bratens. Dann kannst Du es problemlos von der Pfanne auf das Brot gleiten lassen. Die Ränder löst Du bei Bedarf vorsichtig mit einem Pfannenwender.
Als Bratfett eignen sich sowohl Speiseöle als auch Butter oder Butterschmalz. Zu stark solltest Du sie nicht erhitzen, da das Eiweiß zu schnell an den Rändern bräunt, während die Oberfläche noch flüssig ist. Welche Temperatur für Deine Pfanne-Kochfeld-Kombination am besten funktioniert, musst Du selbst ausprobieren. Eine mittlere Temperatureinstellung ist ein guter Ausgangspunkt. Der Deckel auf der Pfanne sorgt für Oberhitze zum Schluss. So kann die Oberseite des Eis stocken. Wenn Du das Ei lieber durchbraten möchtest, wendest Du es einmal und brätst es von beiden Seiten.
Strammer Max mal anders
Neben dem klassischen Strammen Max und seinen Variationen sind zahlreiche ähnliche Gerichte in Deutschland und den Nachbarländern bekannt. Wenn Du Strammer Max mal anders machen möchtest, findest Du hier einige Anregungen:
Deluxe: Die Deluxe-Variante eignet sich sehr gut, wenn Dir der Schinken auf dem Brot zu wenig ist. Denn bei diesem Rezept ersetzt Du den Schinken durch ein kurz gebratenes Steak. Nach Belieben bestreichst Du es mit einer BBQ-Sauce Deiner Wahl, bevor Du das Spiegelei darauf legst. Statt der Gewürzgurken nimmst Du eingelegte Paprikaschoten. Das sollten große Stücke sein, die im Fass eingelegt wurden. Denn diese sind deutlich aromatischer als die kleinen Streifen aus dem Glas.
Mediterran: Für diese Variante verteilst Du rotes oder grünes Pesto nach dem Antoasten auf der Brotscheibe. Als Käse bietet sich Mozzarella an. Zusätzlich legst Du einige Salatblätter auf das Brot, die Du in einem Balsamico-Dressing mariniert hast.
Bayerisch: Dafür passt am besten ein kräftiges Sauerteig-Bauernbrot. Du bestreichst es mit süßem Senf und legst Camembert-Scheiben darauf. Statt Schinken brätst Du Leberkäse an. Gesalzene Rettiche oder Radieschen passen besser als Gewürzgurken.
Vegetarisch: Wenn Du den Schinken ersetzen möchtest, eignen sich Tofu, Räuchertofu oder eine vegetarische Schinkenalternative. Falls diese zu mild im Aroma sind, würzt Du mit schwarzem Pfeffer und Paprikapulver nach.
Fisch: Lachs ist eine leckere Alternative zum Schinken. Wenn Du geräucherte Lachsscheiben nimmst, legst Du sie einfach auf das Brot. Ein dickeres Stück brätst Du kurz von allen Seiten an. Danach wäschst Du die Pfanne aus, bevor Du die Spiegeleier zubereitest, oder Du verwendest eine andere.
Titelbild von der hugo2 - stock.adobe.com