Tauche ein in den köstlichen Genuss der Berliner! Unser Rezept für Berliner enthüllt das Geheimnis, wie Sie diese luftig-leichten Hefeteigkugeln mit einer verlockenden Füllung zaubern können. Ob klassisch mit fruchtiger Konfitüre oder kreativ mit exotischen Aromen – entdecke die Vielfalt der Berliner mit unserem Krapfen Rezept. Viel Spaß beim Nachbacken!
Woher kommen Berliner ursprünglich?
Berliner, auch bekannt als Berliner Pfannkuchen oder Krapfen, sind eine köstliche süße Leckerei, die vor allem in Deutschland beliebt ist. Sie sind ein traditionelles Gebäck, das ursprünglich aus Berlin stammt und heute in vielen Teilen der Welt genossen wird. Die Herkunft der Berliner ist bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgbar. Sie wurden erstmals in Berlin von einem königlichen Bäcker namens Dominique Ansel hergestellt. Im Laufe der Jahre wurden sie zu einem festen Bestandteil der deutschen Konditorei-Tradition und sind seitdem in vielen Variationen erhältlich.
Welche Zutaten braucht man für Berliner?
Die Zutaten für Berliner bestehen in der Regel aus Hefeteig, der mit Mehl, Zucker, Eiern, Milch und Butter hergestellt wird. Der Teig wird geknetet und dann zu kleinen Kugeln geformt, die anschließend frittiert oder gebacken werden. Dadurch erhalten sie ihre charakteristische goldene Farbe und eine luftige, weiche Konsistenz.
Zubereitung von Berlinern: So geht es richtig!
Die Zubereitung von Berlinern kann etwas zeitaufwändig sein, da der Teig Zeit zum Aufgehen benötigt. Nachdem der Teig geknetet wurde, muss er für einige Stunden ruhen, um sein Volumen zu erhöhen. Anschließend werden die Teigkugeln in heißem Öl oder Fett frittiert, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach dem Abkühlen werden sie oft mit Puderzucker bestäubt.
Probiere ebenfalls andere, typisch deutsche Rezepte, wie unseren Streuselkuchen mit Pudding, Leberkäse oder unsere leckere Graupensuppe.
Die beste Berliner-Füllung: Konfitüre, Schokolade oder Käsefüllung?
Eine der charakteristischen Eigenschaften von Pfannkuchen oder Berlinern ist ihre Füllung. Traditionell werden Berliner mit süßen Konfitüren wie Erdbeere, Himbeere oder Aprikose gefüllt. Die Füllung wird oft durch eine kleine Öffnung in der Seite des Berliners eingespritzt. Nach dem Füllen kann die Öffnung mit Puderzucker, Zuckerguss oder Schokolade verschlossen werden. In einigen Variationen werden Berliner auch mit Vanille- oder Schokoladencreme gefüllt, was ihnen eine zusätzliche cremige Note verleiht.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von kreativen Füllungen für Berliner. Neben den klassischen Varianten findet man auch Berliner mit exotischen Fruchtfüllungen wie Mango oder Passionsfrucht. Es gibt auch herzhafte Berliner mit Käse-, Fleisch– oder Gemüsefüllungen, die eine interessante Alternative zu den süßen Variationen darstellen.
Selbstgemachte Berliner: Einfaches & schnelles Rezept
Kochutensilien
- 1 Fritteuse
- Küchenpapier
- 1 Spritzbeutel
Zutaten
- 500 g Mehl
- 30 g Hefe
- 250 ml Milch
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zitronenschale gerieben
- 60 g Margarine
- 1 Ei
- 125 g Konfitüre zum Füllen
- Sonnenblumenöl zum Ausbacken
Zubereitung
- Siebe zuerst Mehl und drücke eine Mulde hinein.500 g Mehl
- Bröckele die Hefe hinein und verrühre sie mit etwas lauwarmer Milch und 1 TL Zucker. Lasse die Mischung anschließend 15 Minuten ruhen.30 g Hefe, 250 ml Milch, 150 g Zucker
- Vermische die übrige Milch mit 40 g Zucker, Salz, Zitronenschale, zerlassener Margarine und dem Ei. Lasse dies ebenfalls 20 Minuten gehen.150 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 EL Zitronenschale, 60 g Margarine, 1 Ei
- Forme eine dicke Teigrolle und teile diese in 16 Stücke. Forme sie danach zu Berlinern.
- Erhitze ausreichend Öl in der Fritteuse auf 170 °C. Backe das Gebäck darin für 3 Minuten mit geschlossenem Deckel und anschließend offen aus.Sonnenblumenöl
- Lasse die Berliner auf Küchenpapier abtropfen.
- Spritze die Konfitüre mittels Spritzbeutel mit langer Tülle in die Berliner und wälze sie danach im übrigen Zucker.125 g Konfitüre
Gut zu Wissen
- Achte darauf, den Teig gründlich zu kneten, um eine gute Glutenentwicklung zu erreichen. Dies sorgt für eine luftige Konsistenz der Berliner. Lasse den Teig auch ausreichend lange ruhen, damit er schön aufgehen kann und seine Elastizität verbessert wird.
- Stelle sicher, dass das Öl oder Fett die richtige Temperatur hat. Das Öl sollte heiß genug sein, damit die Berliner schnell goldbraun werden und gleichmäßig garen, aber nicht zu heiß, um sie zu verbrennen. Eine Temperatur von etwa 175–180 Grad Celsius ist ideal.
- Beim Füllen der Berliner ist es wichtig, die richtige Menge an Füllung zu verwenden. Achten, nicht zu viel Füllung einzuspritzen, da dies dazu führen kann, dass die Berliner platzen. Eine gute Faustregel ist, etwa 1–2 Teelöffel Füllung pro Berliner zu verwenden.
Nährwerte
Andere Varianten des Berliners: Ballen, Pfannkuchen, Paczki & Beignets
Es gibt viele Gebäck-Varianten, die von Berlinern inspiriert sind. Diese bieten eine vielfältige Auswahl an süßen Leckereien aus verschiedenen Kulturen. Probiere doch diese 4 internationalen Berliner-Varianten!
- Ballen: Ballen sind eine Variante der Berliner, die in Dänemark und Nordeuropa beliebt sind. Sie ähneln den Berlinern, werden jedoch oft mit Hefeteig zubereitet und mit Puderzucker bestäubt. Ballen können mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade, Schokolade oder Vanillecreme gefüllt sein.
- Pfannkuchen: Pfannkuchen, auch bekannt als Krapfen oder Doughnuts, sind in vielen Ländern eine Variation der Berliner. Sie werden oft mit einem Loch in der Mitte gebacken und können mit verschiedenen Füllungen und Toppings wie Schokolade, Karamell oder Zuckerguss verziert werden.
- Paczki: Paczki sind polnische Berliner, die traditionell am Faschingsdienstag oder Fat Thursday gegessen werden. Sie werden mit einem reichhaltigen Hefeteig hergestellt und oft mit Marmelade, Sahne oder Pudding gefüllt. Paczki sind besonders beliebt und bekannt für ihre großzügigen Füllungen.
- Beignets: Beignets sind eine französische Variation der Berliner. Sie werden normalerweise aus einem luftigen Brandteig hergestellt und in heißem Öl frittiert. Beignets sind klassischerweise quadratisch oder rechteckig geformt und werden oft mit Puderzucker bestäubt. Sie können entweder mit süßen Füllungen wie Schokolade, Fruchtpüree oder Vanillecreme oder mit herzhaften Füllungen wie Käse oder Spinat serviert werden.
Titelbild von photocrew - stock.adobe.com galiyahassan - stock.adobe.com