Home Rezepte Mutzenmandeln nach klassischem Rezept

Mutzenmandeln nach klassischem Rezept

Mutzenmandeln

Mutzenmandeln sind ein absolutes Muss für die Karnevalszeit. Auch wenn in diesem Jahr unser geliebter Fastelovend wieder einmal von der Pandemie überschattet wird, lassen wir uns die Laune nicht vermiesen. Wir machen uns eine große Portion und feiern zusammen mit einem Fässchen Kölsch zuhause. Nützt ja nix! Wir zeigen in diesem Rezept von Oma, wie auch euch die typischen Mutzenmandeln gelingen. Und natürlich lässt sich diese Köstlichkeit mit einem feuerfesten Topf oder Wok auch auf dem Grill oder Grillfass zubereiten.

Mutzenmandeln nach Omas Rezept mit Mandeln

Kein Wieverfastelovend oder Rosenmontag ohne Mutzenmandeln. Klein, handlich und mit Puderzucker bestreut ist das kleine Gebäck ein perfekter Snack in der Karnevalszeit.
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 5 Minuten
Gesamt 35 Minuten
Gericht Dessert, Kleinigkeit
Menge 100 Stück
Kalorien 48 kcal

Kochutensilien

  • 1 Topf Wok oder Fritteuse
  • Öl oder Fett zum Ausbacken stark erhitzbar, z.B. Butterschmalz – Oma schwört sogar auf Schweineschmalz
  • 1 Mutzenmandel-Ausstechform

Zutaten
  

  • 500 g Mehl
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 1 Pck Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 3-4 Tropfen Bitteraroma
  • 1 Fläschchen Rum-Aroma
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter sehr weich
  • 50 g Zucker zum Bestäuben
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
 

  • Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver in eine Rührschüssel geben und mischen. Eier mit dem Zucker, Aromen, Salz und der weichen Butter in eine andere Schüssel geben und mit dem Schneebesen schaumig schlagen. Anschließend zum Rest in die Rührschüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Hierfür eignet sich am besten eine
    Küchenmaschine mit Knethaken.
    Mit Hand ist es entsprechend aufwendiger.
  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal von Hand kneten, bis er schön glatt ist. Dann den Teig zu einer großen Kugel formen, in Folie einwickeln und ca. 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Teig wieder auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1cm dick ausrollen. Nun könnt ihr mit der Mutzenmandeln-Ausstechform die kleinen Tropfen ausstechen. Alternativ formt ihr sie mit zwei Teelöffeln. Das ist allerdings etwas zeitintensiver.
  • Das Fett oder Schmalz im Topf oder Fritteuse erhitzen (Achtung: Schmalz eignet sich nicht für jede Fritteuse!) und die Mutzenmandeln schwimmend in dem siedenden Fett goldgelb backen. Unbedingt darauf achten, dass sie frei schwimmen und nicht aneinander kleben. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Kuchenrost gut abtropfen lassen.
  • Solange die Mutzenmandeln noch warm sind, diese mit dem übrigen Zucker bestreuen. Sobald sie kalt sind, zum Finale den Puderzucker drüber streuen und genießen.

Nährwerte

Calories: 48kcalCarbohydrates: 6gProtein: 1gFat: 2gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 0.3gMonounsaturated Fat: 1gTrans Fat: 0.1gCholesterol: 10mgSodium: 17mgPotassium: 19mgFiber: 0.3gSugar: 2gVitamin A: 47IUCalcium: 7mgIron: 0.3mg

Was ist der Unterschied zwischen Mutzenmandeln und Mutzen?

Wer denkt, Mutzenmandeln und Mutzen sind das selbe, der irrt: Ersteres macht ihr aus einer Art Mürbeteig und haben – wie der Name schon sagt – die Form von Mandeln. Rheinische Mutzen hingegen bereitet ihr auf Basis eines Rührteigs zu. Das macht sie tendenziell noch etwas fluffiger. In unserer Region kennen wir Mutzen auch eher als kleine Bällchen statt als Mandeln und haben dafür ein herrliches Mutzen-Rezept mit Quark von unserer Oma (folgt). Es gibt aber auch Regionen, in denen bezeichnet das Wort Mutzen ein dünn ausgerolltes und in Rauten geschnittenes Gebäck. 

[amazon box=B000SI6DUA]