Home RezepteEierspeisen Herzhafte Pfannkuchen – schnell und lecker

Herzhafte Pfannkuchen – schnell und lecker

Herzhafte Pfannkuchen – schnell und lecker

Pfannkuchen sind vor allem als Süßspeise bekannt. Doch herzhaft gefüllt schmecken sie ebenso lecker. In der Zubereitung unterscheiden sich herzhafte Pfannkuchen kaum von süßen. In Bezug auf die Füllung gibt es zahlreiche köstliche Möglichkeiten. In diesem Rezept bäckst Du sie mit einer schnellen Schinken-Käse-Mischung.
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamt 1 Stunde
Gericht Hauptgericht
Menge 4 Portionen
Kalorien 175 kcal

Kochutensilien

  • Rührschüssel
  • Handmixer
  • Gemüsereibe
  • beschichtete Pfanne (Durchmesser ca. 26 cm)
  • Schöpfkelle
  • Pfannenwender

Zutaten
  

  • 2 Eier Größe M
  • 150 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Vollmilch
  • 1 EL Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Speiseöl zum Ausbacken nach Bedarf

Für die Füllung:

  • 200 g Kochschinken am Stück
  • 150 g Emmentaler am Stück
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
 

  • Die Eier nimmst Du rechtzeitig aus dem Kühlschrank, bevor Du mit der Zubereitung beginnst, damit sie nicht ganz kalt sind.
  • Für den Pfannkuchen Teig gibst Du das Mehl und das Salz in eine Rührschüssel und vermischst sie kurz mit einer Gabel. Danach gibst Du die Milch dazu. Mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verrühren. Es sollten keine größeren Mehlklümpchen mehr zu sehen sein.
  • Danach schlägst Du die Eier in die Schüssel und gibst das Mineralwasser dazu. Mit dem Mixer gründlich verrühren, bis keine Klümpchen vorhanden sind. Schüssel abdecken und 30-60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Inzwischen bereitest Du die Füllung vor: Du schneidest den Schinken in kleine Würfel und reibst den Emmentaler in grobe Späne. Beiseitestellen.
  • Zum Ausbacken gibst Du 2-3 EL Speiseöl in eine beschichtete Pfanne. Die Temperatur stellst Du auf 7 oder 8 von 10 ein. Wenn das Öl kleine Bläschen bildet, gibst Du mit einer Schöpfkelle den Teig in die Pfanne. Du verteilst ihn mit einer kreisenden Bewegung, bis der Boden mit einer gleichmäßig dicken Schicht bedeckt ist. Gegebenenfalls bewegst Du die Pfanne hin und her, damit sich alle Lücken schließen. So lange backen lassen, bis der Pfannkuchen die ersten Blasen bekommt und die Oberfläche nicht mehr ganz flüssig ist.
  • Dann streust Du auf die eine Hälfte des Pfannkuchens ein Viertel der Schinkenstückchen und ein Viertel des Emmentalers. Mit schwarzen Pfeffer aus der Mühle würzen.
  • Mit einem Pfannenwender klappst oder rollst Du den Pfannkuchen zusammen. Auf beiden Seiten backen, bis er gut gebräunt und der Käse zerlaufen ist. Aus der Pfanne nehmen und im vorgeheizten Ofen warm stellen.
  • Die anderen Pfannkuchen bereitest Du genauso zu.

Gut zu Wissen

  • Die Menge der Zutaten ist reichlich für 4 herzhafte Pfannkuchen. Du kannst 5 damit backen. Es lohnt sich immer, zur Probe einen ungefüllten Pfannkuchen zuzubereiten. Dann weißt Du viel besser, wie schnell der Pfannkuchen Teig diesmal bäckt. Da der erste Versuch meistens nicht ganz so gut gelingt, hast Du dann immer noch 4 schöne Exemplare zum Füllen.
  • Wenn Du dünnere, knusprige Pfannkuchen willst, ersetzt Du einen Teil der Milch durch Wasser. Willst Du festere, dickere, erhöhst Du den Mehlanteil ein bisschen. Du kannst beim Rühren kontrollieren, wie dünnflüssig der Teig ist. Gegebenenfalls gibst Du noch Flüssigkeit oder Mehl hinzu.
  • Damit der Pfannkuchen Teig nicht kleben bleibt, brauchst Du eine Pfanne mit unversehrter Beschichtung. Außerdem sollte der Pfannenboden immer mit etwas Öl oder Butter bedeckt sein. Jeder Backvorgang verbraucht etwas davon. Bei Bedarf gießt Du ein wenig Fett nach.
  • Pfannkuchen ohne Ei: Wenn Du keine Eier für herzhafte Pfannkuchen verwenden möchtest, kannst Du sie einfach weglassen. Um dieselbe Teigmenge zu erhalten, nimmst Du mehr Mehl und Milch. Pfannkuchen ohne Ei schmecken etwas anders und sind nicht so locker. Damit der Teig besser aufgeht, kannst Du ein wenig Backpulver unterrühren.
  • Süß gefüllte Pfannkuchen lassen sich ebenfalls mit diesem Rezept zubereiten. Für den Teig nimmst zu zusätzlich 1-1,5 EL Zucker – je nachdem, wie süß sie werden sollen. Als Füllung kannst Du beispielsweise ein Beeren- oder ein Apfel-Rosinen-Kompott nehmen. Dazu schmeckt warme Vanillesauce.

Nährwerte

Calories: 175kcalCarbohydrates: 32gProtein: 6gFat: 2gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 0.2gMonounsaturated Fat: 0.5gCholesterol: 8mgSodium: 25mgPotassium: 137mgFiber: 1gSugar: 3gVitamin A: 104IUCalcium: 85mgIron: 2mg

Wie lange muss man Pfannkuchen Teig ruhen lassen?

Normalerweise lässt man den Teig zwischen 30 Minuten und 2 Stunden ruhen. Wenn Du nicht so viel Zeit hast, ist das nicht weiter schlimm. Auch aus frisch gerührtem Teig kannst Du gefüllte Pfannkuchen backen. Der Teig für herzhafte Pfannkuchen wird allerdings besser, wenn Du den Zutaten Zeit gibst, sich miteinander zu verbinden. Das Mehl quillt während des Ruhens auf und entwickelt den Kleber, der den Teig elastisch macht.

Wie wird der Pfannkuchen schön locker?

Es gibt zwei Tricks, einen möglichst lockeren Pfannkuchen Teig herzustellen. Mineralwasser mit Kohlenäure ist einer davon. Die Kohlensäure sorgt für eine lockere Konsistenz. Eine weitere – zeitaufwendigere – Methode ist, die Eier zu trennen und die Eiweiße zu Eischnee zu verarbeiten. Die anderen Zutaten verrührst Du zu einem Teig und hebst dann den Eischnee unter. Außerdem ist es wichtig, dass keine Mehlklümpchen mehr in der Teigmasse sind. Nur wenn alles gut vermischt ist, wird der Pfannkuchen Teig wirklich locker.

Wie lange ist Pfannkuchen Teig haltbar?

Da der Teig rohe Eier enthält, solltest Du ihn maximal einen halben Tag aufbewahren. Teig ohne Ei ist etwa zwei Tage lang haltbar. Am besten lagerst Du ihn in einem sauberen Vorratsgefäß im Kühlschrank. Wenn Du ihn einfrierst, hält er sich bis zu einem halben Jahr. Allerdings lohnt sich das Einfrieren von Pfannkuchen Teig kaum. In der Zeit, die er für das Auftauen benötigt, hast Du bereits neuen Teig hergestellt. Es ist sinnvoller, eine größere Menge nicht gefüllte Pfannkuchen zuzubereiten und diese einzufrieren. Zum Einfrieren stapelst Du sie und legst immer ein Stück Backpapier dazwischen. Vor dem Aufbacken lässt Du sie zunächst auftauen und wärmst sie dann im Backofen bei 150 °C Umluft auf. Wenn Du möchtest, füllst Du sie, bevor Du sie in den Ofen schiebst.

Was ist der Unterschied zwischen Pfannkuchen und Crêpes?

Die französischen Crêpes sind eine Variante des Pfannkuchens. Die Grundzutaten sind dieselben wie in diesem Pfannkuchen Rezept. Doch der Flüssigkeitsanteil ist höher. Das liegt daran, dass Crêpes sehr dünn ausgebacken und anschließend gefaltet werden. Bei süßen Crêpes kommt oft noch eine Aromazutat in den Teig, beispielsweise Vanillezucker oder ein Schuss Cognac. Du kannst Crêpes in der Pfanne backen oder mit einem Crêpes Maker. Dieses kleine Gerät ähnelt den runden Platten, die Crêpes-Verkäufer zum Backen nutzen.

Weitere Füllungen für herzhafte Pfannkuchen

Wenn gefüllte Pfannkuchen mit Schinken und Käse pikanter schmecken sollen, streust Du zusätzlich Schnittlauchröllchen oder Frühlingszwiebelringe über die Schinken-Käse-Mischung. Außerdem kannst Du eine der folgenden Füllungen ausprobieren:

  • Kräuterquark oder Frischkäse mit Kräutern
  • Salami-Käse
  • Tomatenstücke, Mozzarella und italienische Kräuter
  • Hackfleischsauce
  • Feta und Spinat
  • gedünstete Pilze mit Bacon

Je nach Füllung unterscheidet sich die Zubereitungsweise ein wenig. Bei hitzeempfindlichen Zutaten wie dem Frischkäse bäckst Du die Pfannkuchen auf beiden Seiten fertig und füllst sie anschließend. Die Hackfleischsauce oder die gedünsteten Pilze bereitest Du getrennt vor und verwendest sie wie die Käse-Schinken-Mischung im Pfannkuchen Rezept. Du hast auch die Möglichkeit, Kräuter oder geschnittenes Gemüse wie Lauch gleich unter den Pfannkuchen Teig zu mischen.

Vegane Pfannkuchen

Wenn Du Dich vegan ernährst, brauchst Du auf gefüllte Pfannkuchen nicht verzichten. Das Pfannkuchen Rezept lässt sich auch mit veganen Zutaten zubereiten. Die Eier lässt Du weg. Wenn der Pfannkuchen Teig etwas lockerer sein soll, gibst Du ein wenig Backpulver hinein. Statt der Vollmilch verwendest Du Deine bevorzugte Milch auf pflanzlicher Basis. Als Füllung für vegane Pfannkuchen eignen sich Gemüse wie Spinat, Spargel, gedünstete Zwiebeln oder eine bunte Gemüsemischung. Auch eine gut gewürzte Bolognese mit veganem Hack schmeckt sehr gut.

Titelbild von Sailorr - stock.adobe.com